2025 - Förderkreis Mindelheimer Museen eV

Direkt zum Seiteninhalt
Veranstaltung des Förderkreises Mindelheimer Museen e. V.  19.03.2025
Historische Filme aus Mindelheim
Der vorgesehene Vortrag von Stadtarchivar Andreas Steigerwald MA, über „Krisen, Klima, Katastrophen – Unruhige Zeiten in Mindelheim und Umgebung“ musste kurzfristig wegen der Erkrankung des Referenten umgestellt werden. Glücklicherweise hatte Mitglied Johannes Schalper 2 DVDs dabei. Es handelte sich um historischen Filmaufnahmen aus Mindelheim aus den Jahren 1939 bis 1951 In Windeseile wurde dank der Museumsleiterin Friederike Haber MA, die Veranstaltung vom Museumspädagogischen Raum im Textilmuseum in den Filmraum im Krippenmuseum verlegt.
Der Gobelinsaal - als in den Zeitungen angekündigter Veranstaltungsraum - ist für Vorträge derzeit nicht nutzbar. Er ist durch Projektions- und Lichtinstallationen der Studentinnen der Uni Augsburg im Rahmen der Ausstellung „Aufgemischt“ mit deren neuen Interpretationen zu den Werken Hilda Sandtners belegt.
Im Filmraum des Krippenmuseums konnten nun über den Großbildschirm  die auf der DVD enthaltenen verschiedenen historischen Filme gezeigt werden. Johann Schalper kommentierte und erläuterte die Filmteile mit erstaunlichem Personengedächtnis. Neben den reinen Familienaufnahmen mit der Entwicklung der Kinder vom Baby zu Schulkindern und Erwachsenen , der Teilnahme der Väter in den Kriegsjahren entstand dank der Kommentierung von Herrn Schalper ein einmaliges historisches Bild der Stadt Mindelheim und der damaligen Situation für die beteiligten Familien. Die Vortragsbesucher erhielten dank der historischen Filmaufnahmen eine Vorstellung der familiären Lebenssituationen von der Geburt über Taufe, Kommunion, Firmung, Heirat bis zum Begräbnis auf dem Mindelheimer Friedhof. Auch die Abläufe bei einer Beerdigung von der Abholung des Sarges im Haus mit Pfarrer und Ministranten, der Transport mit dem historischen Leichenwagen und die hohe Beteiligung der Bürger bei der Beisetzung sorgten für Erstaunen. Die Stadtansichten von Mindelheim, die im Hintergrund der Aufnahmen zu sehen waren, fanden das lebhafte Interesse der Veranstaltungsteilnehmer. Diese hatten jene Zeiten nicht oder nur teilweise erlebt. Mit besonderer Aufmerksamkeit registrierten sie die Veränderungen im Lauf der Jahre im Stadtbild mit ihren Gebäuden und die damals leeren Straßen, in denen Autos eine Seltenheit waren. Fußgänger, Radler oder Kinder mit Rollern, Dreirad und Mädchen mit ihren Puppenwagen kamen im Film vor. So manche Erinnerungen an die eigene Kindheit oder an Erzählungen der Eltern wurden bei den Besuchern der Veranstaltung geweckt, die den nostalgischen Blick in vergangene Zeiten am Schluss mit reichem Beifall belohnten.
Vorstandsbeisitzer Wolfgang Hackl bedankte sich in Vertretung des 1. und 2. Vorstandes bei Herrn Schalper für seine Bereitschaft die einzigartigen Filmdokumente zu zeigen und auch situationsentsprechend zu kommentieren. Sein Dank galt ebenso Museumsleiterin Friederike Haber, MA, die kurzfristig die Umstellung organisierte und die Steuerung der DVD-- Wiedergabe begleitend zum Kommentar übernahm. Beide erhielten als kleines Dankeschön eine Geschenkpackung mit notwendigen, immunstärkenden Säften in den gegenwärtigen Erkältungszeiten.
Text: Wolfgang Hackl


Bildausschnitt der Filmvorführung im Krippenmuseum. Rechts im Bild kommentiert Johann Schalper die Szenen aus den Filmbeiträgen.
Foto von Wolfgang Hackl

__________________________________________________________________________________________________________________________________
Hochzeit zu Kana – Vortrag Markus Fischer
03. 02. 2025  Förderkreis Mindelheimer Museen
Gut 30 Zuhörer konnte Vorstand Ernst Woisetschläger zum Vortrag von Markus Fischer in der Jesuitenkirche begrüßen. Er dankte dem stellvertretenden Museumsleiter für seine Bereitschaft die restaurierte Jesuitenkrippe mit der neu gestalteten Szene der Hochzeit zu Kana den interessierten Besuchern zu erklären. (Bild 1).
Markus Fischer ging eingangs auf das 1618  revolutionäre Konzept der Jesuiten ein, die Heilsgeschichte des neuen Testaments mit Hilfe von aufgestellten Figuren in szenenhafter Weise darzustellen. Nach und nach kamen so bis zu 250 Figuren hinzu, von denen aber nur noch etwa 85 die wechselhaften Zeiten der vier Jahrhunderte überdauert haben. Er berichtete aus der Historie, dass die Obrigkeit zeitweise sogar befürchtete, dass die Leute nur noch zum Schauen in die Kirche gehen würden. Von 1804 bis 1825 gab es sogar ein Verbot der Krippenaufstellung. Manche Mesner betrachteten später die Krippe als ihr Eigentum und wollten die Figuren sogar verkaufen. Glücklicherweise kam es jedoch nicht dazu.
Einzelnen Berichten zufolge sollen sogar10 bis 12 Szenen präsentiert worden sein. Mit den Jahren verlor die Krippe allerdings an Umfang und Bedeutung, obwohl sie bis in die 50er Jahre immer wieder aufgestellt wurde. Vieles an den Figuren wurde durch  Pappmaché – Masse ersetzt und es wurden einfachere Materialien verwendet.
Erst in den 70er Jahren wurde die Krippe durch die Familie Hirle wiederbelebt. Der Schwerpunkt lag dabei auf Reparatur der kaputten Elemente. Es erfolgte keine umfassende Restaurierung betonte Fischer- Als Beispiel zeigte er einen einfachen Unterbau der Figuren, bestehend aus einer Bodenplatte und einem Stock und 2 Füßen mit Sandalen.  (Bild 2)
Bei anspruchsvolleren Restaurationen wurden im 18. Und 19. Jahrhundert sogar hölzerne Gliederpuppen mit beweglichen Armen und Beinen für die Figuren verwendet. Auch hier konnte Markus Fischer ein Beispielexemplar zeigen. ( Bild 3).  An einem noch nicht restaurierten Soldaten demonstrierte Markus Fischer den Unterschied zwischen den alten und den „neuen“ Figuren.
Nach der mühevollen und dankenswerten Wiederherstellung der Krippenfiguren und ihrer Bekleidung durch die Familie Hirle wurde die Krippe in einer Simultandarstellung gezeigt. Alle Figuren wurden um die zentrale Gruppe der heiligen Familie gleichzeitig als Abendland mit schwäbischen Trachten und als Hirten auf der einen Seite und als Orient mit den prunkvoll gekleideten Königen mit ihrem Gefolge auf der anderen Seite an der Südwand der Kirche auf verschieden hohen Podesten aufgebaut. Diese Aufstellung mit den noch verbliebenen Figuren wurde beibehalten bis 2020.
Danach erfolgte die vollständige Restaurierung der Figuren durch den Diplom-Restaurator Ernst Striebel.  Nach erhaltenen historischen Fotos von  1917 und 1941 schuf Markus Fischer zusammen mit Ernst Striebel die neuen Kulissen nach diesen Vorbildern. Fischer wies auf die einfachere Konstruktion der Kulissenteile in Leichtbauweise hin. Alle Teile sind durch ein Stecksystem verbunden, wobei die einzelnen Elemente problemlos von einer Person transportiert werden können. Die Aufstellung erfolgt nun auch nach dem neuen „alten“ Konzept in einzelnen Szenen, das schon bei den Jesuiten von Anfang an galt. Nach der Verkündigungsszene am 1. Advent und einer zunehmenden Zahl an Hirten und Schafen folgt am 2. Advent die Herbergssuche. Die Szene der Geburt Christi wird an Weihnachten aufgestellt, gefolgt von der Anbetung der Könige am 6. Januar, wo dann alle Figuren zu sehen sind.  
Neu hinzu gekommen ist  in diesem Jahr die Hochzeit zu Kana, die dank einer großzügigen Spende des Freundeskreises Alt – Mindelheim verwirklicht werden konnte. Neue Kulissen mit Säulen und einer großen Frontblende – ebenfalls in aufbaufreundlicher Leichtbauweise mit Stecksystem - rahmen eine Hochzeitsgesellschaft ein. Im Vordergrund Maria und Jesus vor einer Reihe von Tonkrügen. (Bild 4).
Viele Figuren die vorher in der anderen Krippenszene standen, zogen um in die neue Umgebung. Auf der rechten Seite Frauen in historischen schwäbischen Kostümen und der Wirt mit der weißen Schürze  - schon bekannt aus der Herbergssuche – auf der anderen Seite die Hirtenmusikanten mit Dudelsack, Horn und Schalmei. (Bild 5). Die Aufstellung genau gegenüber der Eingangstüre ist bewusst so gewählt worden um dem Besucher sofort ins Auge zu fallen.
Während die Hauptkrippe am folgenden Tag abgebaut wird, soll die Hochzeit zu Kana noch einige Zeit stehen bleiben.
Reicher Beifall belohnte den Referenten, der alle Besucher nach der kalten Kirche noch zu einem wärmenden Umtrunk in die Cafeteria einlud. Die Museumsleiterin Friederike Haber begrüßte ebenfalls die Teilnehmer, die dankbar den vom Museumsteam vorbereiteten heißen Kaffee genossen.
Text von Wolfgang Hackl, ebenso die Fotos 1, 2, 4 und 5.
Bild 3 von Katarina Sadzio.

Bild 1: Begrüßung durch Vorstand Ernst Woisetschläger
Bild 2:  Fußgestell einer Figur
Bild 3:  Hölzerne Gliederpuppe
(Foto von Katarina Sadzio)
Bild 4: Hochzeit zu Kana mit großer Kulisse
Bild 5:  Ausschnitt der Hochzeitsgesellschaft.  
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Vortrag im Krippenmuseum von Friederike Haber über 2 neue Krippen.
20.01.2025
Die Museumsleiterin Friederike Haber eröffnete mit einem Vortrag im Krippenmuseum die Veranstaltungsreihe 2025 des Förderkreises Mindelheimer Museen. Im Mittelpunkt standen die beiden neu erworbenen umfangreichen Krippen, die dank der Finanzierung des Förderkreises zu einem „Schnäppchenpreis“ von je 1000 € erworben werden konnten.
Gleich zu Anfang stellte Frau Haber den theologisch bedeutsamen Zusammenhang zwischen Adam und Eva mit der Erbsünde und der späteren Erlösung davon durch die Geburt und den späteren Kreuzestod Christi heraus. Ganz bewusst wurde diese Gegenüberstellung im Eingangsbereich des Schwäbischen Krippenmuseums platziert.
Adam und Eva der Kloster Wald Krippe            
Madonna mit Kind (Leihgabe der Sparkassenstiftung
Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung des Förderkreises zum Vortrag gefolgt, wie der 1. Vorstand Ernst Woisetschläger in seiner Begrüßung mit Freude feststellen konnte.
Im ersten größeren Ausstellungsraum war die Krippe der Familie Nehmer aus Brunnstetten bei Augsburg zu sehen. Ein Teil der Figuren war auf den Tischen ausgebreitet, während noch zahllose weitere Figuren in den vielen Kisten eingelagert sind. Eine wahrhafte Mammutaufgabe für das Museumsteam von Friederike Haber und dem stellvertretenden Museumsleiter und Kreisheimatpfleger Markus Fischer, da alle Teile für das Museum registriert, fotografiert und dokumentiert werden müssen.
Ausgewählte Figuren auf den Tischen und noch weitere unzählige Teile in den seitlich abgestellten 6 Kisten.
Den Besuchern wurde damit auch erst eindrücklich bewusst, wie viel Arbeit hinter den Szenen und Figuren des Krippenmuseums steckt, die zudem in einem durchdachten Präsentationsplan angeordnet sind.
 
 
Interessant ist es auch die Entwicklung der Krippenkultur zu verfolgen vom heimischen Bäckermeister Lorenz Fackler, dem 3 Vitrinen mit Krippen und Figuren gewidmet sind, bis zu den Arbeiten von Josef Wiegel.
 
 
Zwischendurch erklärte Markus Fischer den inneren Aufbau der meisten Krippenfiguren vom Standfuß über das Drahtgerüst an das dann Hände, Füße und der Kopf einfach aufgesteckt werden können. Somit sind auch wechselnde Körperhaltungen gut möglich. Für die Kleidung reichen dann übrige kleine Teile von einfachen oder auch wertvolleren Stoffen.
Eine ganz andere Machart weisen die sogenannten „Bachenen“ Krippenfiguren auf, die – meist aus Ton gefertigt – im Herdbackofen gebrannt wurden. Ein einem der hinteren größeren Räume des Museums wurden diese Krippenfiguren aufgelegt, die zu einer Krippe aus dem sogenannten schwäbischen „Krippenparadies“ gehören. Damit wird der Bereich um die Ortschaften Ichenhausen, Wettenhausen, Wattenweiler und noch einige andere Orte bezeichnet, in dem viele Krippenschnitzer lebten.  Ging es diesen hauptsächlich um ein mehr oder weniger aufwendiges Hobby, war es für Josef Wiegel, ein gelernter Maurer, in den Wintermonaten ohne Arbeit eine Notwendigkeit seine Krippenfiguren zu verkaufen um  seine große Familie ernähren zu können.
Verschiedene Hintergründe von Krippenaufbauten und die sogenannten „Bachenen“ präsentierte Friederike Haber den interessierten Besuchern. Denen hatte es der rustikale Holzkoffer in dem Teile der Fassaden lagen besonders angetan.
Darin lag auch eine Stoffrolle, auf die ein orientalischer Hintergrund für eine Krippe aufgemalt war.
Langer und begeisterter Beifall belohnte Museumsleiterin Friederike Haber und Markus Fischer für die Präsentation der neu angeschafften Krippen, die eine wertvolle Ergänzung des Krippenmuseums darstellen. Deren Aufarbeitung bedarf es noch viel Mühe. Ernst Woisetschläger bedankte sich im Namen des
Förderkreises für den informativen Vortrag und die große Mühe und Arbeit, die hinter der Ausstellung der Krippenfiguren steckt.                                       (Text und Fotos von Wolfgang Hackl)
Zurück zum Seiteninhalt